Fernwärmenetzausbau 2023

Wir bauen weiter an einer sicheren und nachhaltigen Wärmeversorgung.

Fernwärmenetzausbau 2023 erfolgreich gestartet

Anfang März starteten die ersten Arbeiten für den Fernwärmenetzausbau 2023. Aufgrund des großen Anschlussinteresses werden dieses Jahr rund 150 neue Hausanschlüsse mit einer Gesamtanschlussleistung von ca. 9 MW an das Fernwärmenetz der Geothermie Unterhaching angeschlossen. Damit hat sich die Anzahl von Neuanschlüssen im Vergleich zum Jahr 2022 bereits verdoppelt. Im Rahmen des Vollausbaus des Fernwärmenetzes wird ab 2024 mit rund 300 neuen Hausanschlüssen pro Jahr gerechnet. Die Geothermie Unterhaching informierte in den letzten Wochen alle Haushalte in einer Bürgerinformation über den geplanten Vollausbau.

Besonders gefragt sind die neuen Vorsorgeanschlüsse im Rahmen der Neuerschließung und für Reihenhauszeilen, wo technisch umsetzbar, die kostengünstigen Keller- oder Teilkellerlösungen. Im Hinblick auf die vielen Anfragen und Anschlusswünsche, ist die Geothermie Unterhaching dabei sich weiter personell in allen Bereichen zu verstärken. Für den Netzausbau 2023 wurden ebenfalls starke neue Partner mit an Bord geholt. Im Bereich Tiefbau ist seit diesem Jahr die österreichische Firma Prantl Roppen GmbH und für den Rohrleitungsbau die Firma Kraftanlagen Energies & Services GmbH aus München im Ort unterwegs. 

Im Rahmen der Netzverdichtung sind dieses Jahr sehr viele Hausanschlüsse im Bestandsnetz geplant, darunter auch ein paar größere Wohnanlagen. Zudem werden im Gemeindegebiet auch einige Bereiche neu erschlossen. Geplant ist, das Fernwärmenetz bis Ende 2023, um weitere 4 km auszubauen. Im Moment laufen Arbeiten für die Neuerschließungen in der Jagdstraße und Zeppelinstraße.

Die Anwohner der betroffenen Abschnitte wurden rechtzeitig über die Baumaßnahmen informiert. Wie immer ist die Geothermie Unterhaching mit Ihren Partnerunternehmen bemüht, die auftretenden Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit den Bauarbeiten so gering wie möglich zu halten. Vermeiden lassen Sie sich jedoch nicht, um die Wärmewende vor Ort voranzutreiben und damit auch die gemeindeeigenen Klimaziele zu erreichen.

Wir informieren Sie hier regelmäßig zu aktuellen und geplanten Baustellen im Rahmen des Netzausbaus.